Mit Erfolg zum MINT-Abschluss - Die Förderprogramme des Freistaats Bayern

Zielsetzungen

Unser langfristiges Ziel ist es, die bayerischen Hochschulen zu stärken und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Studienabschluss auch mit Blick auf die Zahl an Studienabbrechern im MINT-Bereich weiter zu verbessern. Der Bedarf an qualifizierten Absolventen aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist nach wie vor hoch.

Im laufenden Programm „BayernMINT  kompetent. vernetzt. erfolgreich“ wird die Attraktivität von MINT-Studiengängen in Bayern weiter gesteigert und die Anzahl erfolgreicher Absolventen erhöht.

Die aktuellen Schwerpunkte sind

  • Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernmethoden/ Digitalisierung

  • Heterogenität unser Studentinnen und Studenten/ Diversity

  • Regionale Vernetzung der MINT-Akteure

BayernMINT wird unterstützt durch die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm.

„BayernMINT – kompetent. vernetzt. erfolgreich“ Abschlussbericht

Titelbild des Abschlussberichts „BayernMINT – kompetent. vernetzt. erfolgreich“
Titelbild des Abschlussberichts „BayernMINT – kompetent. vernetzt. erfolgreich“

Die 14 geförderten Projekte an staatlichen Hochschulen in Bayern präsentieren ihre Ideen und Maßnahmen, wie MINT-Begeisterung gelingt: individuell, zielgerichtet und passgenau. Sie verstehen sich als Impulsgeber für innovative Ansätze und leisten einen Beitrag zur hohen Qualität von Studium und Lehre.

Die Vielfalt der angebotenen Maßnahmen im Programm BayernMINT stellt einen vielversprechenden Weg dar, um die unterschiedlichen Zielgruppen und Bedürfnisse der Studierenden in MINT-Fächern zu adressieren. Es ist oftmals nicht eine einzelne Maßnahme entscheidend, sondern deren Summe, um die Studierenden auf ihrem Weg zum Studienabschluss erfolgreich zu begleiten, so das erste Fazit der Programmbegleitenden Evaluation durch das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF).

Veranstaltungsreihe BayernMINT virtuell

Mi. 10. März 2021, 13.30 – 16.30 Uhr | Online-Lehre erfolgreich umsetzen: Erkenntnisse, Praxistipps, Austausch

Online-Vorlesungen, Online-Prüfungen und Online-Praktika - Wie gehen unsere Hochschulen mit der plötzlichen Umstellung auf die digitale Lehre um? Wie nehmen die Studentinnen und Studenten die neuen Lehrmethoden an? Und: Ist es möglich, die Distanz zu den Studentinnen und Studenten, die durch die fehlenden Präsenzvorlesungen entsteht, zu überbrücken?

In kurzen Vorträgen geben die Vertreterinnen und Vertreter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Hof und Würzburg-Schweinfurt sowie der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Einblick in ihre Best-Practices und Lessons Learned. Zum Einstieg bietet der interaktive Vortrag „Beziehungen in der Distanzlehre stärken“ durch Anna Ginkel und Andrea Seitz von Team:werk spannende Impulse.

Wir laden Sie herzlich ein – tauschen Sie sich mit den Vortragenden aus, stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie mit.

Die Teilnahme ist kostenfrei über eine Anmeldung auf https://bayernmint2021.eventbrite.de möglich. Vor Veranstaltungsbeginn können Sie dort den Zoom-Link zur Videokonferenz, sowie weitere Eventlinks abrufen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Programm.

Mi. 14. April 2021, 17:00 – 18:30 Uhr | Südbayerischer MINT-Frühling: Unterstützung des Lernens in MINT-Fächern - leichter verstehen und im Flow sein durch Lern-Prozess-Coaching - Ein Workshop zum Kennenlernen

Was habe ich als Lehrender davon, wenn Lernende eigenverantwortlich, selbstreflexiv sowie selbstregulierend lernen und damit ihre Selbstwirksamkeit erleben? -Idealerweise bleibt mehr Zeit für dialogorientierte Unterrichtsszenarien mit motivierten Schülerinnen und Schülern. Hier setzt das Lern-Prozess-Coaching (LPC) an. LPC wurde im Hochschulkontext für die ersten Semester im (MINT-) Studium entwickelt. Es eignet sich für Präsenz- und für Distanz-Betreuung, auch für Schülerinnen und Schüler.

LPC hilft sich und das eigene Lernen selbst zu strukturieren sowie eigene Stärken und Entwicklungspoten­tiale zu erkennen: „Entdecke, was in dir steckt und mach dein Ding!“ Oft stellt sich heraus, dass Motivation aufgrund von falschen Glaubenssätzen oder mangelndem, noch nicht erkanntem Vorwissen fehlt.  

Am Beispiel der Informatik erklären wir wie ein Lern-Prozess-Coaching abläuft und zeigen mit Hilfe von Learning Analytics, dass es funktioniert. Schülerinnen und Schüler bereiten für die Prüfungsvorbereitung ihre Aufgaben im Rahmen von Kollegialen Lerngruppen mit Hilfe einer Online-Plattform vor und lösen diese in der KOLLERN-Stunde individuell und/oder gemeinsam mit einem Lern-Prozess-Coach. Wir zeigen die Ausbildungsinhalte für einen Lern-Prozess-Coach in Kommunikation, Moderation und Präsentation.

Am Kompetenzrahmen Schulmathematik stellen wir mit geeigneten Kollaborationsmedien ein agiles Lern-Setting vor, das im Unterricht direkt genutzt werden kann.

Ziele:

In diesem Online-Workshop werden Sie

  • das Rahmenwerk Lern-Prozess-Coaching für eine Förderung der Selbstlernkompetenz kennenlernen,
  • an Beispielen für Informatik sehen, das Lern-Prozess-Coaching funktioniert,
  • im agilen Lernmanagementtool Beispiele aus Basis-Mathematik sehen, um damit eine Idee für den Einsatz in Ihrem Schulumfeld zu entwickeln.

 

Inhalte:

Der Workshop hat folgende Schwerpunkte:

  1. Wie erreiche ich mit Lern-Prozess-Coaching, dass Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert und selbstreflexiv ihren Lern-Prozess eigenverantwortlich wahrnehmen und darin Selbstwirksamkeit erleben?
  2. Wie kann durch Förderung von Selbstlernkompetenz Prüfungsvorbereitung erleichtert begonnen und das Studium erfolgreich gestartet werden?

 

Anmeldeschluss: Mi. 07. April 2021

Veranstalter:  MI³NTENSIV-Team (Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten)
Ansprechpartner: Martina Müller-Amthor (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Vizepräsidenten für Lehre und Weiterbildung), Norbert Grotz (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Homepage: www.hs-kempten.de/mi3ntensiv

Mi. 28. April 2021, 17:00 – 18:30 Uhr | Südbayerischer MINT-Frühling: Mathematisch zwischen Schule und Universität

Teil 1: Das Vortragsangebot „Rent a Prof“ der Augsburger Mathematik

Mathematik ist viel mehr als das Rechnen mit Brüchen, das Lösen von Gleichungen oder die Konstruktion elementarer geometrischer Objekte. Mathematik steckt in unglaublich vielen Bereichen unseres täglichen Lebens, ist voller Rätsel und schwieriger Fragestellungen. Um Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt und Schönheit der Mathematik zu gewähren, bietet das Institut für Mathematik eine Reihe von Vorträgen zu Themen aus verschiedenen Gebieten der Mathematik an. Dieses Programm wird vorgestellt und ein Überblick über mögliche Themen gegeben.

Teil 2: Mathematik-Werkzeuge am Übergang von Schule zur Uni

Studierende in den MINT-Fächern und insbesondere in Mathematik müssen eine große Anzahl von abstrakten Konzepten in kurzer Zeit erlernen. Dabei kann eine aktive Auseinandersetzung sehr hilfreich sein. Im Vortrag werden unter anderem das in der Schule verbreitete System GeoGebra als auch Mathematica online vorgestellt, die sich sowohl für die Schule als auch für das erste universitäre Semester eignen und mit denen eine aktive Auseinandersetzung unter anderem mit den logischen Konzepten der Mathematik gefördert werden kann. Dazu werden auch einige Ergebnisse der didaktischen Begleitforschung vorgestellt.

Anmeldeschluss: Mo. 26. April 2021

Veranstalter: MiND-Team (Universität Augsburg)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Lisa Beck, Prof. Dr. Reinhard Oldenburg

Mi. 05. Mai 2021, 17.00 – 18.30 Uhr | Südbayerischer MINT-Frühling: Lernen und Unterrichten mit Neugier und Freude: Just-in-Time Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) - Ein Workshop zum Kennenlernen dieser Methoden mit hoher Lernwirksamkeit

Die Methoden JiTT und PI, deren höhere Lernwirksamkeit wissenschaftlich belegt ist, werden im Hochschulkontext im Rahmen aktivierender und studierendenzentrierter Lehre immer häufiger eingesetzt. Sie eignen sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Distanz-Unterricht, da sie synchrone und asynchrone Elemente ideal verknüpfen.

Die Idee von JiTT ist, dass Schülerinnen und Schüler sich mit einem Text oder Video und zusätzlich - als Verbesserung zum klassischen Flipped Classroom - mit einem dazugehörigen Online-Quiz auf die Stunde vorbereiten. Den Lehrenden ist durch die Ergebnisse des Online-Quiz inklusive Freitextfragen vor dem Unterricht bekannt, wo die Verständnisprobleme liegen. Dadurch kann der Unterricht „just in time“ auf die Hauptschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasst werden, wobei sich immer wieder herausstellt, dass diese an unerwarteten Stellen liegen. Und durch die Vorbereitung auf das Thema kommen die Schülerinnen und Schüler neugieriger in den Unterricht.

Bei Peer Instruction werden im Unterricht anhand geeigneter Multiple-Choice-Fragestellungen die beobachteten Fehlvorstellungen aufgegriffen. Wichtig ist dabei, dass die Fragen keine reinen Wissensfragen sind, sondern auf ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge abzielen. Dann kann eine anschließende Diskussion über die Fragen zwischen Schülerinnen und Schüler (Peers) zu einem besseren Verständnis führen.

Die Kombination von JiTT und PI - auch schon in der Schule  - hilft als Vorbereitung auf Studium und Berufsleben, da Selbstorganisations- und Kommunikationskompetenzen aufgebaut werden.

Die Methoden eignen sich optimal für den MINT-Bereich, sie funktionieren aber auch für andere Fächer.

Ziele:

In diesem Online-Schnupperworkshop werden Sie

- die aktivierenden Methoden JiTT und PI, deren höhere Lernwirksamkeit wissenschaftlich belegt ist, kennenlernen,

- vor der Veranstaltung eine Selbstlerneinheit durchführen, um die Methoden selbst zu erfahren,

- Input zu den Methoden bekommen und Beispiele sehen, um damit Ideen für den Einsatz in Ihrem Unterricht zu entwickeln.

Inhalte:

Der Workshop hat folgende Schwerpunkte:

  1. Wie erreiche ich insbesondere auch im Distanzunterricht, dass sich Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht beteiligen?
  2. Wie kann ich die Studierfähigkeit durch Förderung von Selbstorganisations- und Kommunikationskompetenzen unterstützen?

 

Anmeldeschluss: Mi. 28. April 2021

Veranstalter:  PRO-Aktjv-Team (Technische Hochschule Rosenheim)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Elmar Junker, Prof. Dr. Birgit Naumer, Michaela Weber

Homepage: www.pro-aktjv.de

Mi. 12. Mai 2021 (neuer Termin!), 17:00 – 18:30 Uhr | Südbayerischer MINT-Frühling: Interaktiver Austausch zu den Herausforderungen beim Übergang Schule – Hochschule im Fach Mathematik - Ein Workshop mit Experiment

Welches Bild von Mathematik möchten Sie als Lehrerinnen und Lehrer Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln?

Mathematik stellt Schülerinnen und Schüler sowie Studierende immer wieder vor Herausforderungen. Auch an der Technischen Hochschule Ingolstadt scheitern knapp 50% der MINT-Exmatrikulierten, die wegen nicht bestandener Prüfungen ihr Studium abbrechen, an Fächern mit hohem Mathematikanteil. Eine Erklärung hierfür basiert auf den sehr unterschiedlichen Mathematikkenntnissen bei den Erstsemestern.

Mit diesem Workshop möchte die TH Ingolstadt einen Austausch mit Lehrkräften des Fachbereichs Mathematik (Oberstufe Gymnasium und FOS/BOS) eingehen.

Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausgangspositionen an Schulen und an Hochschulen abzugleichen und die jeweiligen Anforderungen kennenzulernen. Die Lehrkräfte bekommen die Möglichkeit, ihren Unterricht um neue Perspektiven auf die Mathematik zu erweitern sowie Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Die Hochschule erlangt ein besseres Verständnis, wie Mathematik an Schulen vermittelt wird und kann ggf. Lehrmethoden anzupassen, um die Studienanfängerinnen und -anfänger gut abzuholen und so den Übergang von der Schule an die Hochschule zu erleichtern.

Die Diskussion wird mit einer kleinen „Hausaufgabe“ für die Lehrkräfte eingeleitet. Diese besteht darin, Bilder (Zeichnung, Skizze, Bild, etc.) von ihren Schülerinnen und Schülern zu der Frage „Was versteht Ihr unter Mathematik“ anfertigen zu lassen.

Ziele:

In diesem Online-Workshop werden Sie

  • vor der Veranstaltung von Ihren Schülerinnen und Schüler ein Bild zu der Frage „Was versteht Ihr unter Mathematik“ anfertigen lassen,
  • gemeinsam mit uns die Bilder Ihrer Schülerinnen und Schüler und unserer Studierenden, welche bereits vorhanden sind, besprechen und daraus Schlüsse zur Einstellung gegenüber der Mathematik ziehen,
  • in einer anschließenden Diskussion die Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler sowie Studierender im Fach Mathematik abgleichen.

Inhalte:

Der Workshop hat folgende Schwerpunkte:

  1. Welche Auffassung haben Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten vom Fach Mathematik? Wirkt sich das auf ihr Verständnis und ihre Lernleistung aus?
  2. Wie kann die Haltung gegenüber der Mathematik verbessert werden und der Übergang von Schule zu Hochschule unterstützt werden?

 

Anmeldeschluss: Mi. 05. Mai 2021

Veranstalter: MINT bereit Team (Technische Hochschule Ingolstadt)
Ansprechpartner:  Prof. Dr. Katherine Roegner, Teresa Maltry

Fr. 02. / Sa. 03. Juli 2021 | Ostbayerische MINT-Tage

Die TH Deggendorf und die MINT-Region Niederbayern veranstalten unter der Schirmherrschaft der regioFORSCHA im digitalen Raum über 20 Vorträge und Workshops.

Ziel: die Vielfalt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)  für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und  Bildungsinteressierte sichtbar und erlebbar machen. 

Angebote der BayernMINT-Hochschulen:

Online-Vorträge am Freitag 02.07. (keine Anmeldung notwendig)

10:00 - 10:20 Uhr | Nützen um zu Schützen – Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, HaW Weihenstephan-Triesdorf

10:30-10:50 Uhr | Von der Nanophysik zu Quantencomputern – Prof. Axel Enders,  Universität Bayreuth

14:30 - 14:50 Uhr | Die Macht der Quantencomputer – Prof. Dr. Daniel Loebenberger, OTH Amberg-Weiden

16:30-16:50 Uhr | Mikroplastik - die unsichtbare Gefahr für Umwelt und Mensch? – Prof. Dr. Heidrun Rosenthal, HaW Weihenstephan-Triesdorf 

Online -Workshops am Fr. 02.07. (nur mit Voranmeldung!)

08:30-10:00 Uhr | Versuche zur Elektrizitätslehre mit Physik-Kits – Prof. Konrad Rudert und Gabriele Zöhrer,  HaW Weihenstephan-Triesdorf

12:30-14:00 Uhr | Energy for Future - Die Energiewende einfach erklärt – Larissa Köster, OTH Amberg-Weiden  

14:00-15:30 Uhr | Mikrocontroller-Programmierung mit micro:bit - für Einsteiger – Dr. Matthias Ehmann, Universität Bayreuth 

Vortrag am Samstag 03.07.

12:00-13:30 Uhr | Chemistry Quizz - Erstaunliche Phänomene chemisch erklärt – Prof. Dr. Hubert Motschmann, Universität Regensburg 

Alle Informationen und Anmeldung unter www.th-deg.de/minttage

Mo. 25. Oktober 2021, 16:00 - 18:30 Uhr | Quo vadis MINT-Lehre? Drei Semester Online-Lehre: Rückblick und Ausblick

Was bleibt von drei Semestern Online-Lehre, E-Prüfungen und virtuellen Praktika? Wir resümieren und diskutieren, wie die Hochschulen mit den Herausforderungen umgegangen sind. Und wir blicken nach vorne: Welche Elemente davon braucht eine zukunftsfähige Lehre in den MINT-Fächern, die den Anforderungen der Generation Z gerecht wird?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Hof und Würzburg-Schweinfurt, die Technische Hochschule Aschaffenburg und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm präsentieren ihr Fazit, Best Practice Beispiele und Ideen für die Lehre von morgen.

Programm
16:00 Begrüßung durch Sonja Kießler, Programmleitung BayernMINT am Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Videogrußwort des bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, MdL
Grußwort des Präsidenten der Hochschule Hof Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehrmann

16:30 Panel 1: Auswertung der digitalen Semester
Vergleich der digitalen Semester an den Hochschulen Aschaffenburg und Hof, Referentinnen: Catharina Englert, TH Aschaffenburg und Sina Ferfers, HAW Hof

17:00 Panel 2: Lehren und Lernen (Präsenz/ Blended Learning/ Hybrid/ Online)
Lehren und Lernen nach Corona: Wie geht es weiter? Es diskutieren Prof. Dr.-Ing. Martin Bothen, TH Aschaffenburg, Prof. Dr. Marc Berges, FAU Erlangen-Nürnberg
und Prof. Dr.-Ing. Marco Linß, HAW Hof

17.30 Panel 3: Best Practice
Blended Learning Toolbox - Videoproduktion im Hochschulmedienzentrum, Referent: Serdar Bilgic, HAW Würzburg-Schweinfurt
Präsentation des Lehrstoffs im Zeitalter der Digitalisierung, Referent: Prof. Dr. Uwe Wienkop, TH Nürnberg Georg Simon Ohm
Baumwolle oder Polyester: Angewandtes "know-what"@home, Referentin: Prof. Dr. Anett Matthäi HAW Hof

18:15 Abschluss und Ausblick durch Sonja Kießler, Programmleitung BayernMINT am Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch mit den Vortragenden, stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie mit.

Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom durchgeführt, die Zugangsdaten werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung verschickt.

Anmeldung bitte über die Veranstaltungsplattform eveeno: BayernMINT virtuell: Quo vadis MINT-Lehre? (eveeno.com)

Übersicht der geförderten Hochschulen mit Projekttitel

  • OTH Amberg-Weiden, Projekt: BON-mint – Begleitung, Orientierung und Notenmonitoring
  • TH Aschaffenburg, Projekt: MINTzE 4.0 – MINT-Studierende zum Erfolg führen durch Digitalisierung der Lehre
  • Universität Augsburg, Projekt: MInD – Mathematik individuell und differenziert an der Universität Augsburg
  • Universität Bayreuth, Projekt: Ph.I+ – Physik & Informatik +
  • TH Deggendorf, Projekt: THD MINT – Gut vorbereitet ins ING-Studium
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Projekt: CS4MINTS – Informatik als Grundlage eines erfolgreichen MINT-Studiums entlang der Bildungskette fördern
  • HaW Hof, Projekt: HoMiRa – Hofer MINTLenkrad 2.0
  • TH Ingolstadt, Projekt: MINTbereit
  • HaW Kempten, Projekt: MI³NTENSIV II
  • TH Nürnberg GSO, Projekt: MINT4Future – Gestalte deine Zukunft –
  • Universität Regensburg, Projekt: NextGenMint - MINT into a New Generation
  • TH Rosenheim, Projekt: PRO-Aktjv-2 – Physik und Mathematik in Rosenheim – Aktiv und kontinuierlich just-in-time verstehen; Aktivierende Lehre – kompetent Nutzen, erfolgreich Weiterentwickeln, vernetzt Verbreiten
  • HaW Weihenstephan-Triesdorf, Projekt: SGL-ChePhyM – Selbstgesteuertes Lernen in Chemie, Physik, Mathematik
  • HaW Würzburg-Schweinfurt, Projekt: FHWS MINT-BLT – FHWS MINT Blended Learning Toolbox

Vorgängerprogramme

  • Wege zu mehr MINT-Absolventen (2008 bis 2011)
  • Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen - BestMINT (2012 bis 2015)
  • MINTerAKTIV - Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern (2016 bis 2019)

MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern. Abschlussbericht März 2020