Kunst und Kultur trotzen Corona

Das Covid-19-Virus hat auch die bayerischen Kultureinrichtungen hart getroffen. Doch davon lässt sich die Kunst- und Kulturszene im Freistaat nicht aufhalten. Mit einem breiten Angebot digitaler Lösungen, kreativen Alternativformen und neuen Ausstellungsformaten holte und holt sie die Menschen aus ihrer Isolation hinein in eine Welt der Kunst und Kreativität.

Informationen zu den Online-Angeboten und laufenden Aktivitäten präsentieren die staatlichen und nichtstaatlichen Kultureinrichtungen in Bayern  auf ihren Webseiten und Social-Media-Kanälen.

Auch unter dem Instagram-Kanal des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst @wissenschaft.kunst.bayern finden sich regelmäßig Beiträge zu neuen Kunst- und Kulturangeboten im Freistaat.

Ein Blick auf die verschiedenen Formate lohnt sich!

Angebote staatlicher Museen, Sammlungen und Zweigmuseen in Bayern

Archäologische Staatssammlung: Neue archäologische Funde in München

Wandeln Sie auf den Spuren eines früheren Klosters, wo heute das Münchner Nationaltheater steht:  Auf der Seite des Projekts Archäologie München gibt es viele spannende Einblicke in die bewegte Vergangenheit der Landeshauptstadt.

Bei einem Blick hinter die Kulissen der Archäologischen Staatssammlung erfährt man Interessantes zu der Ausgrabung des "Fürst" von Otzing: Ein komplett aus der Erde geborgenes Grab eines Keltenfürsten wurde unter Laborbedingungen restauriert. Nach der Generalsanierung wird es ab 2023 eine Hauptattraktion in der neuen Dauerausstellung der Archäologischen Staatssammlung sein.  

Architekturmuseum der TUM

Die Ausstellung „Experience in Action! DesignBuild in der Architektur“ ist eröffnet. Das Architekturmuseum präsentiert ausgewählte Themen digital und leicht übersichtlich auf einer Seite . Sie können sich dort über die aktuelle Ausstellung informieren, an einem Architekturworkshop teilnehmen oder sich durch die neue Publikation klicken.

Einmal pro Woche gewährt das A.M.-Team ab sofort einen besonderen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen und zeigt ein Ausstellungs- oder Sammlungsobjekt, eine Zeichnung oder ein Foto, zu dem jeweils ein Teammitglied eine kurze, aktuelle Geschichte erzählt. Immer montags auf Instagram und Facebook.

Bayerisches Armeemuseum: Objekt des Tages

Die letzten drei großen Ausstellungsprojekte „Formen des Krieges 1600-1815“, „Friedensbeginn? Bayern 1918-1923“ und „Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866“ sind ausführlich online für Sie „greifbar“:

Die Kataloge zu den Ausstellungen gibt es als kostenlosen PDF-Download:

 

 

Handreichungen zu den Ausstellungen für Lehrer und Schüler finden Sie unter:

 

Unter dem Menüpunkt "Fotogalerien" auf der Webseite des Bayerischen Armeemuseums lässt sich das Museum auch von Zuhause aus entdecken.

„Objekte des Tages“ und „Objekte des Monats“

Seit 2010 präsentiert das Bayerische Armeemuseum auf seiner Internetseite ein „Objekt des Monats“. Um die Wartezeit auf die Öffnung des Hauses zu verkürzen, gibt es seit dieser Woche noch ein „Objekt des Tages“, das auf der Startseite verlinkt ist.

Bayerisches Nationalmuseum

Europäische Kunst und Kultur aus zwei Jahrtausenden, das Bayerische Nationalmuseum ist für seine reichen Kunstschätze bekannt. Auf der Webseite des Museums können Sie ca. 180 herausragende Objekte verschiedener Sammlungsbereiche bewundern. Weitere 7800 Objekte können Sie in der Objektdatenbank recherchieren.

In der Mediathek, bei #BNMdigital und im Youtube-Kanal sind Videos zu unterschiedlichen Sammlungsbereichen des Museums bereitgestellt: Wie erwachen Ritter in einem Trickfilmworkshop zum Leben? Wie werden Kunstwerke aus Elfenbein hergestellt?

Wir freuen uns schon auf die Wiedereröffnung der Museen, denn dann wird die neue Ausstellung Kunst und Kapitalverbrechen. Veit Stoß, Tilman Riemenschneider und der Münnerstädter Altar fertig sein! Sie bietet den Genuss hochrangiger Kunst und lenkt den Blick auf den Zusammenhang von Verbrechen und künstlerischer Praxis. Schauen Sie doch außerdem bei #BNMdigital und auf Instagram unter #BNMkunstundverbrechen vorbei.

Bayerische Staatsgemäldesammlungen: #Kunstminute

#Kunstminute: 23 ausgewählte Kunstmeisterwerke, ihre Macher und Hintergründe präsentiert in einminütigen Kurzvideos. So kompakt konnten Sie sich noch nie über wichtige Werke der Staatsgemäldesammlungen informieren!

17 Museen, 25.000 Kunstwerke: Wenn Sie von Kunst nicht genug bekommen können, streifen Sie durch die riesige Online-Sammlung des gesamten Bestandes der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, zum Beispiel der Münchner Pinakotheken.

Ab sofort ist die Alte Pinakothek mit ihren Schätzen aus der ständigen Sammlung Besucherinnen und Besucher über die internationale Plattform Google Arts & Culture  im digitalen Raum weltweit zugänglich. Die gesamte Alte Pinakothek wurde mit 360°-Aufnahmen digitalisiert und kann nun weltweit über Google Arts & Culture mit Desktop-PCs oder mobilen Endgeräten digital betreten werden. Mit einem Smartphone und beispielsweise einem Google Cardboard ist es sogar möglich, die Alte Pinakothek im Virtual Reality-Rundgang zu besichtigen. Darüber hinaus bieten mehr als 25 interaktive und multimediale Erzähleinheiten („Stories“) kurzweiligen und informativen Zugang zu ausgewählten Meisterwerken der Alten Pinakothek von Dürer, Rubens, Rembrandt oder Raffael bis hin zu Boucher oder Murillo.

Utrecht, Caravaggio und Europa: Falls Sie die Sonderausstellung in der Alten Pinakothek verpasst haben, können Sie Ihren Besuch hier digital nachholen.

#PinaRaffael: Die Alte Pinakothek in München hatte immer schon ein enges Verhältnis zu Raffael. Ludwig I. von Bayern und sein Galeriedirektor Johann Georg von Dillis verehrten Raffael als „König von der Mahlerei“. Deshalb wurde im Florentiner Saal eine Präsentation mit Bezügen zum 19. Jahrhundert arrangiert. Der Hashtag #PinaRaffael liefert Vertiefung zur Ausstellung während der Schließungen.

Deutsches Theatermuseum

Im Deutschen Theatermuseum wurde am 17.7.2020 die Sonderausstellung Regietheater – Eine deutsch-österreichische Geschichte geöffnet. Sie bleibt bis zum 11.4.2021 stehen und kann bei zukünftiger Öffnung der Staatlichen Museen in Bayern wieder besucht werden. Einen Eindruck dieser Ausstellung vermittelt eine Kurzführung der Kuratorin von 25 Minuten in digitalem Format.

Die Neue Sammlung: Grüße aus der neuen Sammlung

Grüße aus der Neuen Sammlung: Seit dem 28. April 2020 gibt Die Neue Sammlung – The Design Museum über Ihren Instagram-Account (@dieneuesammlung) dienstags um 17:00 Uhr neue Einblicke in die Sonder- und Dauerausstellung sowie hinter die Kulissen des Museums. In 5- bis 15-minütigen Führungen werden von wechselnden Referentinnen und Referenten Designobjekte besprochen und Inhalte unserer musealen Arbeit vermittelt. Teilweise werden Führungen zum selben Termin live stattfinden, sodass es die Möglichkeit gibt, dem Referent oder der Referentin direkt Fragen zu stellen.

Sound of Design:

Soundapp: Wie klingt eigentlich eine Wählscheibe oder der Motor des ersten VW Käfer? Die kostenlose Web-App Sound of Design der Neuen Sammlung - The Design Museum macht die Geräusche von Design-Objekten hörbar. Finden Sie in der Web-App eine Auswahl von Designklassikern von der Williams Schreibmaschine Nr. 2 (1890) bis zum Dyson Handstaubsauger DC 31 (2009).

Afrikanische Keramik aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern:

In ihrem Umfang, ihrer Präzision der Auswahl und Qualität der einzelnen Stücke gilt die Sammlung Afrikanischer Keramik, die Herzog Franz von Bayern seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts aufgebaut hat, als eine der international bedeutenden Sammlungen ihrer Art. Sie umfasst Beispiele aus verschiedenen Regionen Afrikas und bildet einen Schwerpunkt in der Gefäßkeramik. Begleitend zur Ausstellung „Anders gesehen. Afrikanische Keramik aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern“ in der Neuen Sammlung - The Design Museum ist der Katalog der Objekte online zu sehen.

Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke: Abgekupfert

Hier gibt es zwar keine Originale, dafür aber Gipsabgüsse wichtiger Skulpturen zu sehen. Das Münchner Abgussmuseum gibt es jetzt für Zuhause: Vom Rundgang durch die aktuelle Jubiläumsausstellung „Lebendiger Gips“ über Hörspiele bis zu einem Comic zum Ausmalen für Kinder ist alles dabei.

Museum Fünf Kontinente

Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente umfasst etwa 135.000 Bilddokumente in Form von Glasplatten, Papierabzügen, Dias und Fotoalben. Die frühesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1870. Zu den herausragenden Beständen gehören Fotografien von den Expeditionen des Ethnologen Theodor Koch-Grünberg nach Amazonien (1903–1905 und 1911–1913), der Forschungsreise des Ehepaars Christine und Lucian Scherman nach Burma, Indien und Ceylon (1910–1911) oder der Reise des Paters Meinulf Küsters nach Ostafrika (1927–1928). Viele der im Archiv verwahrten historischen Fotografien können auf der Website unter Fotografie Online erkunden werden.

Das Museum Fünf Kontinente hat für Sie den Inhalt einer Hörstation aus ihrer Sonderausstellung Collecting Japan. Philipp Franz von Siebolds Vision vom Fernen Osten online verfügbar gemacht. In dem Elfminüter, dessen Zutaten die Historikerin, Buchautorin, Journalistin und Medienkünstlerin Gabriele Leo Hoffmann minutiös recherchiert hat, kommt Siebold selbst zu Wort und erzählt über seine jahrlelangen Reisen, Aufenthalte und Erfahrungen nach und im Japan der Edo-Zeit. Und wer den Beitrag bis zum Ende hört, erfährt sogar von den Ideen, die den Grundstein zum heutigen Museum Fünf Kontinente bildeten.

Und natürlich gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Museums Fünf Kontinente vielerlei zu sehen und zu erleben:

Facebook-Seite des Museums Fünf Kontinente

Instagram-Profil des Museums Fünf Kontinente

Twitter-Profil des Museums Fünf Kontinente

Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg

Führungen, spannende Infos und Kreativtipps gibt es auf dem YouTube Channel des Museums für Franken.
Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Online-Angebote zu Museen

Das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) hat zu ausgewählten, lehrplanrelevanten Themen aus einem oder mehreren bayerischen Museen für Schulen interaktive MusPads mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt, die zusammen mit einem virtuellen Expert*innengespräch gebucht werden können. Schulklassen haben die Möglichkeit, im gewählten MusPad zwei Wochen lang zu kommentieren, Fragen zu stellen oder zu beantworten oder einzelne Elemente zu liken. Im anschließenden Expertengespräch vermittelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz an diesem Feedback entlang relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen. So entsteht ein lebendiger Austausch zwischen allen Beteiligten. Dieses Format eignet sich sowohl für Homeschooling als auch für den Präsenzunterricht. Bis auf Weiteres sind die Veranstaltungen kostenfrei. Die Beschreibungen der MusPads sind auf der Website des MPZ zu finden. Dort können sie auch gebucht werden: https://www.mpz-bayern.de/schule-museum/online-veranstaltungen/index.html

Das MPZ bietet auch digitale Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten und Fächer zu unterschiedlichsten Themen an. Neben Veranstaltungen mit festen Terminen für Einzelpersonen können Gruppen ab 10 Lehrkräften (z.B. Fachschaften oder Seminare) individuell Termine buchen: https://www.mpz-bayern.de/schule-museum/online-veranstaltungen-fuer-fortbildungen/index.html

Die Teilnahme an MPZ-Fortbildungen ist für Lehrkräfte an bayerischen Schulen kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.

Kleine Formate und Anregungen sind außerdem zu finden unter:

https://www.mpz-digital.de/

https://www.xponat.net/

https://www.mpz-bayern.de/schule-museum/online-materialien-fuer-schulen/index.html

Zudem unterstützt das MPZ mit ihrer „Kulturpost“ in altbewährter Papierform die Arbeit z.B. in Senioreneinrichtungen, sozialen Einrichtungen oder Kliniken. Die Beiträge vermitteln Museumserlebnisse und kreative Anregungen. Die Kulturpost ist auch digital verfügbar unter: https://www.mpz-bayern.de/vielfalt-im-museum/kulturpost/index.html 

 

Neues Museum Nürnberg

20 Jahre Neues Museum - 2020*20
Ausstellungen und Sammlungspräsentationen

Am 15. April 2020 hätte das Neue Museum Nürnberg sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Coronapandemie hat dies unmöglich gemacht. Seit der Wieder-Öffnung am 12. Mai 2020 präsentiert das Haus am Nürnberger Klarissenplatz ein komplett neu gestaltetes Erdgeschoss. In der gemeinsamen Sammlungspräsentation des Neuen Museums mit der Neuen Sammlung – The Design Museum werden erstmals in der 20-jährigen Geschichte des Neuen Museums Kunstwerke und Designobjekte unmittelbar nebeneinander ausgestellt und treten so in besonders intensiven Dialog miteinander. Unter dem Motto Mixed Zone erwartet die Besucherinnen und Besucher eine inspirierende Auseinandersetzung mit den Ausstellungsstücken und eine intensive ästhetische Erfahrung jenseits des White Cube.

Ab 30. Mai 2020 widmet sich die Ausstellung Was, wenn ...? dem Utopischen in Kunst, Architektur und Design aus Sicht von über 30 Künstlerinnen und Künstlern sowie Gestalterinnen und Gestaltern. In fünf Kapiteln präsentiert die interdisziplinäre Ausstellung Fotografien, Filme und Videos, Zeichnungen, Architekturmodelle und Objekte, raumgreifende oder interaktive Installationen. Die Werke regen dazu an, Zukunftsvisionen nicht über dystopische Prophezeiungen anzustoßen, sondern mit produktiven Ansätzen neue Denkmodelle zu wagen.

Vom 26. Juni bis 8. November 2020 stellt die Foyer-Ausstellung Stadtmacherei. Kreative Arbeit für das Nürnberg von morgen gemeinsam mit dem N2025 Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025 Gestalter_innen, Macher_innen und Aktivist_innen vor, die Stadtentwicklung aus der Perspektive der Kreativwirtschaft denken und erproben.

Vom 4. Juli 2020 bis 10. Januar 2021 zeigt die Ausstellung Staab Architekten. Kontext in allen sechs Fassadenräumen des Neuen Museums den tiefgreifenden Einfluss des Kontextes auf das Werk von Staab Architekten sowie auf die Arbeitsweise von Volker Staab, vielfach preisgekrönter Architekt des Neuen Museums.

Darüber hinaus ist im größten Sammlungsraum des Obergeschosses dauerhaft ein umfangreiches Ensemble von Werken Gerhard Richters ausgestellt. Dank einer großzügigen Dauerleihgabe aus der Sammlung Böckmann verfügt das Neue Museum über die drittgrößte Sammlung an Werken von Gerhard Richter weltweit.

2020*20
Videobotschaften zum 20-jährigen Jubiläum


Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums präsentiert das Neue Museum auf seiner Homepage Videobotschaften von Staatsminister Bernd Sibler, Direktorin Eva Kraus, dem früheren Oberbürgermeister Ulrich Maly, Kulturreferentin Julia Lehner und Kurator Thomas Heyden (Länge zwischen 1:40 min und 3:30 min) sowie einen zusammengeschnittenen Film (ca. 10:00 min) aus den einzelnen Videobotschaften zu 2020*20.

SOCIAL MEDIA - Bilder und mehr bei Instagram und Facebook

Auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook postet das Neue Museum regelmäßig Ausstellungsansichten, Fotos aus der Sammlung und weitere Museumseindrücke. Da die neue und auf Anhieb sehr beliebte Reihe Yoga im Neuen Museum derzeit bis auf weiteres nicht stattfinden kann, präsentiert Kursleiterin Ulrike Rathjen Yoga- und Meditationsübungen zum Nachmachen für Zuhause. Außerdem gibt es kreative Ideen bei der Story Try at Home in Zusammenarbeit mit dem Team der Kunstvermittlung.

NEWSLETTER - Aktuelle Infos aus dem Museum

Der Newsletter des Neuen Museums, direkt über die Homepage abonnierbar, liefert regelmäßig Informationen zum aktuellen Programm.

Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan

Angebote des Porzellanikons für zu Hause:

Aktuelle Sonderausstellung im Film
Ein Film des Bayerischen Rundfunks macht Lust auf die aktuelle Sonderausstellung des Porzellanikons am Standort Hohenberg an der Eger: FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz. Seitz ist einer der bedeutendsten Porzellandesigner Deutschlands und der Region. Mehrfach wurde er mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Sein zeitloses Geschirr wird von Menschen auf der ganzen Welt benutzt. Hier geht’s zum Film über den sympathischen Keramikdesigner.

Filmzeit: Kurzweilige Filme aus dem Depot, der Ausstellung und der Museumspädagogik des Porzellanikons

Petra Werner, Hauptkuratorin für Kunst und Kulturgeschichte des Porzellans entführt alle Porzellanliebhaber ins Depot des Porzellanikons, dessen Schätze der Öffentlichkeit eigentlich verborgen sind. Dabei gibt die Porzellanexpertin spannende, unterhaltsame und kuriose Geschichten zu ausgewählten Porzellanobjekten.

Wolfgang Schilling, Hauptkurator für Sozialgeschichte des Porzellans erzählt die Geschichte von „Mathilde“, unserem neuen SELBLING, der die Kollektion der Selblinge in diesem Jahr erweiterte.

Christoph Uhlig, Technikvermittler am Porzellanikon nimmt in seinem kurzweiligen Film einen neuen Hochleistungs-3D-Drucker für keramische Massen in Betrieb. Mit Hilfe des Fördervereins des Porzellanikons konnte der Drucker für das Museum angeschafft werden. Der begeisterte Vermittler zeigt, wie der Porzellan-Drucker funktioniert und freut sich jetzt schon darauf, Besucher*innen die Faszination der unbegrenzten Möglichkeiten dieser Technik näher zu bringen.

Im Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“ wurde ein kurzer „virtueller Rundgang“ durch das Porzellanikon Selb erstellt.

Alle Filme sind auf der Internetseite des Porzellanikons und auf Youtube abrufbar.

Ausstellungstagebuch“ auf Facebook  und YouTube                                                          

Seit Mai 2020 berichtet Thomas Miltschus in regelmäßigen Abständen über die Vorbereitungen zur Sonderausstellung „MORE THAN BRICKS! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik“ online. Die Arbeiten hinter den Kulissen laufen auf Hochtouren. Das Tagebuch gibt Einblick in die Tätigkeit eines Ausstellungskurators.

„Ausstellungstagebuch“ auf Facebook
Ab dem 1. Mai 2020 wird Thomas Miltschus zudem in regelmäßigen Abständen über die Vorbereitungen zur Sonderausstellung „MORE THAN BRICKS! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik“ online informieren. Die Arbeiten hinter den Kulissen laufen auf Hochtouren. Das Tagebuch gibt Einblick in die Tätigkeit eines Ausstellungskurators.

Facebook und Instagram
Auf den Social-Media-Kanälen informieren wir die Besucher stets über aktuelle Themen und Projekte. Auch werden hier immer wieder Porzellanobjekte mit ihren Geschichten vorgestellt. Thementage, wie z.B. „Weltpferdetag“ oder „Weltlachtag“ werden mit Exponaten aus der Sammlung begleitet.

Sammlung Goetz

Die aktuelle Ausstellung Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land der Sammlung Goetz im Haus der Kunst ist zurzeit leider geschlossen. Der Künstler hat jedoch eine fünfteilige Lesung seiner Seenotizen konzipiert. Es sind Notizen, Gedanken, Beobachtungen und Geschichten, die während seiner Reisen entstanden sind, und in denen sich Erlebtes mit Erinnertem vermischt.
Die bisher produzierten Teile 1-3 der Lesung stehen Ihnen unter Sammlung Goetz Digital zur Verfügung.

Wer die Website der Sammlung Goetz besucht, den erwartet ein ungewöhnliches visuelles Störfeuer. Geometrische Formen zucken über die Bildfläche. Dazu ertönt ein minimalistisch anmutender Elektrosound. Es handelt sich dabei um einen kurzen geloopten Ausschnitt von Gerwald Rockenschaubs neuer 5-Kanal-Installation diverted / accelerated / no secrets round-up (2020), die der österreichische Künstler für die Sammlung Goetz geschaffen hat. Es ist seine erste filmische Arbeit, zu der er auch einen eigenen Sound komponierte. 

Die neu relaunchte Webseite stellt außerdem die Highlights der Sammlung in Wort und Bild vor. Hier ist für jeden etwas dabei: Entdecken Sie bedeutsame Werke der Gegenwartskunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Installation, Fotografie, Arbeiten auf Papier und Medien.

Bildnachweis: Cyrill Lachauer, Cockaigne - I am not sea, I am not land,  2020, (Fotografie: Catching Out), © the artist

Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München: Die Antike hautnah erleben

Tauchen Sie ein die spannende Welt der Antike! Möglich machen das die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek München mit Videos auf ihrem YouTube-Kanal. Über eine eigene App können Sie außerdem per Mediaguide Audio- und Videoführungen für Kinder und Erwachsene durch die Sammlungen genießen und wichtige Hauptwerke in den Dauerausstellungen virtuell besichtigen.

Link zum Youtube-Kanal                                                                                                            

Mediaguide-App für Android (Google Play Store)

Mediaguide-App für Apple (App Store)

SOCIAL MEDIA - Bilder und mehr bei Instagram,  Facebook und Twitter
Auf den Social-Media-Kanälen Instagram (@antikensammlungenglyptothek), Facebook (Antikensammlungen Glyptothek) und Twitter (AGlyptothek) posten die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek regelmäßig Ausstellungsansichten, Fotos aus den Sammlungen und weitere Eindrücke von der spannenden Arbeit in den beiden Museen am Königsplatz.

NEWSLETTER - Aktuelle Infos aus dem Museum
Der Newsletter den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek (https://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/index.php/de/newsletter) ist direkt über die Homepage abonnierbar. Er liefert regelmäßig Informationen zum aktuellen Programm.

FILM zur Wiedereröffnung der Glyptothek

Auf der Homepage informiert ein Video (https://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/index.php/de/aktuell/364-aktuell-sanierung) über die im Januar 2021 abgeschlossenen Sanierungsarbeiten an der Glyptothek. Damit ist der 1. Bauabschnitt fertiggestellt. Es erfolgte die Schaffung eines barrierefreien Zugangs über den historischen „Königseingang“ an der Nordseite sowie die Erneuerung der sanitären Anlagen, Garderoben, Haustechnik und Beleuchtung im Museum. Die Arbeiten am 2. Bauabschnitt umfassen das Äußere des Gebäudes und sind an der Nordfassade sowie im Bereich der südlichen Portikus bereits abgeschlossen. An der südlichen, westlichen und östlichen Außenfassade dauern sie bei laufendem Museumsbetrieb plangemäß noch bis Sommer 2021 an.

Mit der Sonderausstellung „Bertel Thorvaldsen und Ludwig I. – Der dänische Bildhauer im bayerischen Auftrag“ wird die frisch sanierte Glyptothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Auch der Innenhof und das Museumscafé sind dann wieder zugänglich.

Staatliche Graphische Sammlung: Radiert wie gedruckt

Stöbern Sie in der Datenbank einer der weltweit führenden Graphiksammlungen. Die Bestände von über 400.000 Blatt umfassen alle Epochen der europäischen und nordamerikanischen Zeichenkunst und Druckgraphik vom 12. bis ins 21. Jahrhundert. Hier geht es zu den Neuerwerbungen.

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst: Neues aus dem Alten Ägypten

Erleben Sie das gesamte, beeindruckende digitale Angebot des Ägyptischen Museums geordnet und im Überblick unter https://smaek.de/smaek-digital. Darunter finden Sie neben einer Vortragsreihe anlässlich des 50. Geburtstags des SMAEK jede Woche einen neuen Vortrag zu Themen der altägyptischen Kultur, Ausstellungsrundgänge, Erklärfilme, Videos zu den Grabungen, Interviews u.v.m. Für Kinder gibt es Ferienprogramme für Zuhause, Malvorlagen, Suchbilder, Vorträge und Märchenlesungen, für Lehrkräfte Handreichungen und für Gehörlose Rundgänge mit Gebärdendolmetscher.

Texte, Videos und ein 360°-Panorama zur aktuellen Sonderausstellung machen Lust auf einen Besuch.

Oder wie wäre es mit einem digitalen Hieroglyphenkurs?

Staatliche Münzsammlung München

Die Staatliche Münzsammlung München präsentiert einen Vortrag des Freundeskreises der Staatlichen Münzsammlung, der zur Finissage der Sonderausstellung "Die silberne Stadt. Rom im Spiegel der Medaillen" gezeigt worden wäre.

Der Vortrag "Matteo Burioni, Rom in der Hand. Die Architekturmedaille als frühneuzeitliches Bildmedium" widmet sich den päpstlichen Medaillen mit Darstellung von Bauten der ewigen Stadt. Ausgehend von der Architekturdarstellung auf päpstlichen Medaillen werden Produktion der Architekturmedaille, antiquarische Diskurse wie auch Fragen nach dem Corpus der päpstlichen Medaille gestellt. Zum Schluss wird eine der wenigen Medaillen mit einer Gesamtansicht von Rom, die Alma-Roma-Medaille, vorgestellt.

Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg : Karl Lagerfeld in Augsburg

Sein Markenzeichen war die Sonnenbrille. Der 2019 verstorbene Modezar Karl Lagerfeld macht in Augsburg halt! Hier finden Sie ein paar Impressionen von der Fotoausstellung KARL LAGERFELD IN BERLIN by Daniel Biskup.

Außerdem: TALK IM TIM - Patricia Riekel (früher Chefredakteurin u.a. von die BUNTE, InStyle und Amica) und Daniel Biskup (Fotograf) erinnern an Karl Lagerfeld.

NEU: der Video-Podcast KULTUR MACHT SINN. Die einzelnen Folgen dazu finden Sie bei YouTube, ebenso wie verschiedene Videoformate zu Ausstellungen und Aktivitäten des tim. Für Gehörlose steht dort zudem ein extra Angebot rund um die Ausstellung Augsburg 2040 – Utopien einer vielfältigen Stadt bereit.

#TagderProvenienzforschung #digitalonly

Kunstminister Bernd Sibler betonte anlässlich des Tages der Provenienzforschung am 8. April 2020: "Wissenschaft und Forschung sind auch in diesen herausfordernden Zeiten aktiv und erfinderisch. So präsentiert uns der Internationale Tag der Provenienzforschung in diesem Jahr über digitale Kanäle Einblicke in die bedeutsame Erforschung der Erwerbsgeschichte von Sammlungsobjekten. Unsere Museen arbeiten unermüdlich daran, verfolgungsbedingt entzogene Kunstgegenstände zu identifizieren und zurückzugeben. Damit stellen sie ein Stück Gerechtigkeit wieder her!"

Eine Übersicht der am Tag der Provenienzforschung teilnehmenden Kulturinstitutionen findet sich auf der Webseite des Arbeitskreises Provenienzforschung sowie auf Twitter unter dem Hashtag #TagderProvenienzforschung.

Angebote nichtstaatlicher Museen

Buchheim-Museum

Film zur (abgesagten) Ausstellung WIEDERENTDECKT! RAHMEN UND BILDER DER BRÜCKE-KÜNSTLER:

Die wissenschaftlich, wirtschaftlich und ästhetisch ambitionierteste Ausstellung seit Bestehen des Buchheim Museums wäre am 28. März 2020 eröffnet worden: WIEDERENTDECKT! RAHMEN UND BILDER DER BRÜCKE-KÜNSTLER – die erste Museumspräsentation, die seit Jahrzehnten der Missachtung die originalen Künstlerrahmen der »Brücke«-Künstler zusammen mit ihren Bildern wieder in Betracht nimmt! Die Ausstellung mit 91 Gemälden von 24 internationalen Leihgebern musste abgesagt werden, aber den Film zur Ausstellung gibt es trotzdem: ein wildes Road Movie von Sebastian Eschenbach und der Sammler und Jäger Filmproduktion GmbH in Berlin. Die Zuschauer begleiten den Münchner Rahmenmacher und Kurator der Ausstellung Werner Murrer bei seiner Suche nach neuen Entdeckungen in Sachen Originalrahmen der »Brücke«-Künstler. Die Reise führt von den Schweizer Alpen an die Nordsee: vom Kirchner Museum in Davos über das Buchheim Museum in Bernried und das Brücke-Museum in Berlin zur Nolde Stiftung in Seebüll.

Online- Sammlung seit September 2019

Mit zunächst 104 Sammlungsstücken ist im September 2019 die Sammlung des Buchheim Museums online gegangen. Seitdem wird sie immer bunter und vielfältiger. Täglich kommen weitere Einträge hinzu. Das Projekt ist eine Pionierleistung für ein nichtstaatliches Museum! Das Buchheim Museum gewährt Einblick hinter die Kulissen, barrierefrei und weltweit zugänglich. Von der einfachen Bilderschau bis zur Expertensuche lassen sich Werkübersichten und detaillierte Objekt- und Personendaten, Hintergrundinformationen und die Ergebnisse unserer Provenienzforschung finden. Alle Werke werden im Bild präsentiert, oft auch von der Rückseite. Es gibt viel zu entdecken und zu lernen. Für alle Freunde der Kunst, die ihre Museumsbesuche vermissen, ist diese Website ein Muss.

Deutsches Museum: vom Sofa aus mal eben ins Museum

Das Deutsche Museum in München lässt sich auch virtuell ganz wunderbar erkunden. Geboten werden eine ganze Reihe von digitalen Formaten mit spannenden und unterhaltsamen Inhalten aus der Welt der Naturwissenschaft und Technik:

So bietet das Museum bspw. über Facebook halbstündige Live-Führungen an.

Mit 21 Geschichten, 980 Objekte und 19 Museumsansichten hat das Deutsche Museum auf Google Arts & Culture ebenfalls ein riesiges Angebot für Entdecker bereitgestellt.

Kommen Sie auf die Webseite des Deutschen Museums und entdecken Sie das digitale Angebot!

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum (GNM) hat auf seiner Webseite eine eigene Rubrik GNM digital eingerichtet. Hier gibt es eine Fülle von Objekten des Museumsbestands zu entdecken. Außerdem informiert das Museum hier über Forschungsobjekte und Publikationen. Natürlich hat das GNM auch einen Youtube-Kanal!

Weitere digitale Angebote zu Sonderausstellungen (laufend und in Vorbereitung) sind in Entstehung. 

Aktuelle Angebote sind u.a.

Agnes im Kontext der 8 Leibniz-Forschungsmuseen und im GNM-frame

GNM digital

GNM_forscht online:

https://musices.gnm.de/

https://rueckportal.gnm.de/

https://provenienz.gnm.de/

https://editionhansposse.gnm.de/

https://tafelmalerei.gnm.de/

In Ergänzung zu den Social Media-Angeboten des GNM im Format "GNM short and quick" über Facebook, Instagram und Twitter arbeitet das Museum während der Schließung mit Nachdruck an "deep and sustainable" - die leeren Ausstellungsräume werden für eine digitale Dokumentation sämtlicher Ausstellungsräume genutzt. Die erste GNM_DigitalStory zum Thema "Alltag im Mittelalter" erzählt ab Juni unter anderem, wie die Pest im Mittelalter dazu führte, die Grundlagen für unser Gesundheitssystem zu erfinden und woher der Begriff Quarantäne eigentlich kommt.

 

Haus der Kunst

Das Haus der Kunst (HdK) hat ein digitales Archiv und mehrere Social-Media-Angebote. Es plant in den kommenden Wochen verschiedene Live-Formate auf Facebook und Instagram. Über die aktuellen Termine informiert es auf seiner Webseite und über Social Media.

Auf den Social-Media-Kanälen des Haus der Kunst werden täglich abwechslungsreiche Inhalten zu den Werken, Künstlern und Themen der aktuellen Ausstellungen an ein breites Publikum, derzeit mehr als 90.000 Fans und Follower, vermittelt. Mit interaktiven und partizipativen Formaten wird die Onlinecommunity auch aktiv auf den Kanälen eingebunden, wie zuletzt durch die Aktion #INTERIORITIES (bis 29.03.20). Weitere ähnliche Formate und Aktionen sind für die kommenden Wochen geplant und werden auf den Social-Media-Kanälen kommuniziert:

www.facebook.com/hausderkunst.muenchen      www.twitter.com/HausderKunst
www.instagram.com/haus_der_kunst
www.youtube.com/hausderkunst
www.pinterest.de/hausderkunst/

Das HdK hat digital viel zu bieten. Zum Jahresauftakt 2020 hat es seinen neuen Online-Blog „Stretch your view“ gelauncht. Es werden Interviews mit Kunstschaffenden geführt, Einblicke hinter die Kulissen gewährt u.v.m. Zur aktuellen Lage bietet der Haus der Kunst-Blog außerdem spezielle Formate mit Tipps und Aktionen für die Zeit zu Hause, wie Film- oder Leseempfehlungen, Anleitungen zu Workshopformaten für Familien oder partizipative Aktionen angelehnt an die aktuellen Ausstellungen.

Youtube-Kanal: Seit vielen Jahren dokumentiert das Haus der Kunst Künstlergespräche, Kuratoreninterviews, Vorträge und Performances zu den aktuellen Ausstellungen und macht sie auf Youtube verfügbar. Das entstandene umfangreiche Filmarchiv enthält heute mehr als 250 Filme, die kostenfrei auf dem Youtube-Kanal des Haus der Kunst zur Verfügung stehen. In verschiedenen Playlists sind die Videos nach inhaltlichen Formaten geordnet.

Digitales Archiv: Auf der Webseite des Haus der Kunst bleiben alle Medien, die zu den Ausstellungen publiziert werden, weiterhin verfügbar. Das entstandene Archiv enthält eine Vielzahl an Begleitheften, Essays, Videos und Lernmaterialien zu Künstlern, Themen und Ausstellungen. Das Archiv bietet sich besonders für wissenschaftliche Zwecke und die Lehre an, lädt aber auch alle Onlinebesucher zum Stöbern und Entdecken ein.

Essays: www.hausderkunst.de/entdecken/essays
Lernressourcen: www.hausderkunst.de/entdecken/lernressourcen
Begleithefte zu Ausstellungen: www.hausderkunst.de/entdecken/begleithefte

Digitaler Audiorundgang zu den Ausstellungen INNENLEBEN und THEASTER GATES: Um den Besuch der Ausstellung von zu Hause aus zu ermöglichen, bietet das Haus der Kunst den gesamten Audioguide zu den Ausstellungen INNENLEBEN und THEASTER GATES online kostenfrei als Digitalen Audiorundgang mit den entsprechenden Ausstellungs- und Werkansichten an. Die Audiotouren stehen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Ausstellung Innenleben endet offiziell am 29.03.20, das digitale Angebot wird voraussichtlich zur Verfügung stehen, bis das Haus wieder für das Publikum geöffnet hat. Zur Ausstellung Theaster Gates über Jesse Owen gibt es außerdem online einen Soundtrack zur Ausstellung.

ÜBRIGENS! Seit dem ersten April 2020 ist Dr. Andrea Lissoni neuer künstlerische Leiter am Haus der Kunst. Dazu ein kleiner Radiobeitrag.

Kunstareal München

Hier ist was los! Entdecken Sie zahlreiche digitale Angebote aus dem Kunstareal. Auf der Facebook-Seite des Kunstareals wird jeden Tag ein digitales Angebot aus dem Kunstareal empfohlen. Zudem werden interessante Medienberichte verlinkt.

Angebote im Literaturbereich

AVISO - Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern

Das Magazin AVISO auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst lädt als E-Paper zur Lektüre ein. 

Die aktuelle Ausgabe 1/2020 des Magazins AVISO stellt, begleitend zur Veranstaltungsreihe „Siblers DenkRäume“, das Thema „Künstliche Intelligenz“ in den Fokus. Dabei schlägt das Magazin wie immer eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft und nimmt dabei in den Blick, was Menschen in Bezug auf KI bewegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener bayerischer Universitäten und Hochschulen stellen niedrigschwellig ihre Forschungsgebiete vor, die Artikel wurden von Studierenden aus den Fachbereichen Grafik-Design und Illustration sowie Comiczeichnerinnen und –zeichnern bebildert. Dazu gibt es Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern und Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich mit dem Thema KI auseinandersetzen. Auch frühere Ausgaben lohnen die Lektüre, sei es die Ausgabe „Junge Kunst fördern!“ mit zahlreichen Beiträgen von Künstlerinnen und Künstlern aus allen Sparten oder das Heft „Landleben“ etc.“

Bayerische Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) bietet mit 2,5 Millionen digitalisierten Büchern eine der europaweit größten digitalen Literatursammlungen kostenfrei im Internet an, inklusive komfortabler Downloadmöglichkeiten;

Weiterhin steht ein umfangreiches Angebot von 24.000 elektronischen Zeitschriften, 700 Fachdatenbanken und 1,5 Millionen E-Books zur Verfügung, die die Bayerische Staatsbibliothek von Wissenschaftsverlagen lizenziert hat. In einem vereinfachten Zulassungsverfahren ist nun die Ausstellung eines Nutzerausweises, für die neue Nutzer sonst zumindest einmal in die Bibliothek kommen müssen, jetzt auch online möglich. Schritt für Schritt wird zudem als neuer Service ein preiswerter Buchdirektversand nachhause angeboten, der die herkömmliche Vor-Ort-Ausleihe ersetzt. Und mit dem von der Bayerischen Staatsbibliothek betriebenen Landeskulturportal bavarikon kann man sich jederzeit auf einen virtuellen Spaziergang durch die reiche Kulturlandschaft Bayerns begeben: rund 320.000 digitalisierte Objekte aus Bayerns Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen laden zur Besichtigung ein.

bavarikon: Bayerns Schatzkiste

In der Zeit geschlossener Museen präsentiert bavarikon verstärkt besondere Stücke und Sammlungen seiner Partner, wie z. B. Kostbarkeiten aus dem Museum Ägyptischer Kunst in München. Kürzlich ist das bavarikon mit einem Update online gegangen. Eine große Herausforderung: Es wurden 37.764 Volltext-erfasste Objekte neu eingespielt. Dadurch sind nun 315.174 Objekte in bavarikon enthalten!

Literaturportal Bayern: Impfworte gegen den Corona-Blues

Poetische „Impfworte gegen den Corona-Blues“ stärken möglicherweise das Immunsystem. Mit dieser Überzeugung hat das Literaturportal Bayern zu einer poetischen Postaktion aufgerufen. Machen Sie mit!

Sind Sie auch der Meinung, dass Kunst gesund sein kann? Dann schauen Sie doch auf der Seite Gesund mit Kunst des Literaturportals vorbei!

Per Comicdokumentation lässt sich die derzeit auch die geschlossene Erika-Mann-Ausstellung in der Monacensia besuchen. Wer es lieber klassisch mag, erfährt, was der Dichter Friedrich Hölderlin in Bayern erlebte, dessen 250. Geburtstag soeben in der Corona-Krise völlig unterging. Und auf der Literaturlandkarte wurde soeben der Digitale Literaturatlas für Bayerisch-Schwaben freigeschaltet.

Angebote der staatlichen Theater

Staatstheater Augsburg

Die Entwicklung einer fünften Sparte (für Digitales) stand beim Staatstheater Augsburg schon vor der Corona-Krise hoch im Kurs. Nun hat sie noch einmal doppelt Schwungkraft erhalten:

Mit dem VR-Brillen-Lieferservice kann das Publikum in und außerhalb von Augsburg Vorstellungen in 3D-Optik genießen, die speziell für Virtual Reality konzipiert wurden. Aber Kultur kommt auch noch auf vielen anderen Wegen direkt aus dem Staatstheater zu allen Theaterfreunden nach Hause: Etwa mit dem Live-Streaming ananas@home, dem Angebot Wünsch Dir was, der großen online-Mitsingaktion Augsburg singt! und dem theaterpädagogischen Streaming TheaterstattSchule@home. Erkunden Sie die digitalen Angebote des Staatstheaters Augsburg und lassen Sie sich überraschen!

(© Jan-Pieter Fuhr)

Bayerische Staatsoper: Staatsoper.tv

Nach der Absage aller Vorstellungen  stellt die Bayerische Staatsoper einzelne Vorstellungen als Video-on-Demand  zur Verfügung.

Residenztheater

Tagebuch eines geschlossenen Theaters:

Im Youtube-Kanal des Residenztheaters wird täglich ein neues Video der Reihe „Tagebuch eines geschlossenen Theaters“ online gestellt. Dies ist ein Beitrag des Residenztheater-Ensembles zur gegenwärtigen Situation. Videokünstler Jonas Alsleben collagiert dafür in Zusammenarbeit mit den Ensemblemitgliedern jeden Tag einen kurzen Film

Resi ruft an:

Die Schauspielerinnen und Schauspieler des Residenztheaters spielen, lesen und erzählen kurze Szenen aus den aktuellen Stücken, Ausschnitte aus Lyrik und Literatur – für Sie ganz persönlich und live am Telefon. Auf der Webseite des Residenztheaters können Sie unter Angabe Ihrer Telefonnummer Ihren Terminwunsch auswählen.

Resi liest vor: Gullivers Reisen von Jonathan Swift

Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer Marathonlesung mit täglichen Podcast-Folgen widmet sich das Residenztheater diesem Klassiker der Weltliteratur.

Angebote des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und Welterbestätten

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Welterbestätten

In Bayern gibt es etwa 120.000 Baudenkmäler und über 45.000 eingetragene Bodendenkmäler. Sie interessieren sich für heimische Denkmäler und Kulturstätten? Dann schauen Sie doch mal TV-Beiträge zum Thema Denkmalpflege auf der Seite des BlFD an.

Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof

Im Juli 2006 wurde die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum Weltkulturerbe ernannt. Das gesamte Welterbe-Ensemble erstreckt sich über 183 Hektar und umfasst ca. 1000 Baudenkmäler.

Es entspricht der Ausdehnung der Stadt um 1320. Die dichte Bebauung der Altstadt stammt überwiegend aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Durch den Niedergang der Handelsmetropole im Spätmittelalter kam die Bautätigkeit weitgehend zum Erliegen. Große Teile der mittelalterlichen Stadtanlage sind daher in außergewöhnlicher Geschlossenheit erhalten geblieben.

Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs blieb die Altstadt von Regensburg weitgehend verschont. Daher besitzt sie heute den größten zusammenhängenden Bestand an romanischer und gotischer Architektur nördlich der Alpen.

1. Entdecken Sie das Welterbe Regensburg!

Geführter Rundgang durch das Besucherzentrum Welterbe Regensburg

So sieht es im Besucherzentrum Regensburg in 3D aus!

In fast 1000 Einzeldenkmälern ist die Regensburger Geschichte erlebbar. Eine Denkmalkarte vermittelt die Geschichte jedes Denkmals.

2. Erfahren Sie mehr über unsere Highlights!

Die Stadt Regensburg bietet eine Auswahl an Fotos und Videos sowie weitere digitale Aktivitäten, um das Welterbe Regensburg zu erkunden. Vom Sofa aus kann man erste Eindrücke genießen, sich an besondere Augenblicke erinnern und sich auf die Suche nach Regensburgs einmaligen Welterbe-Orten machen.

3. Zum Nachgucken und Nachlesen!

Die Welterbe-Beilage der Mittelbayerischen Zeitung vom November 2019 kann man hier herunterladen.

Das Portfolio UNESCO-Welterbebildung bietet eine Zusammenfassung aller bisherigen Projekte der Welterbebildung in Regensburg - mit vielen Ideen für zukünftige Kooperationen für alle Schulen und Bildungsträger.

Unter Service & Downloads findet man Dokumente, Broschüren und weitere Veröffentlichungen der Welterbekoordination. Außerdem Hinweise, wo man weiterführende Informationen zum Thema "Welterbe" bekommt.

4. Videos about the UNESCO World Heritage Site Regensburg in English: 

My city, our world heritage – Regensburg

Old town of Regensburg with Stadtamhof (UNESCO/NHK)

Regensburg, Germany: Discovering The Medieval UNESCO Old Town [Travel Video]

24 Hours in the UNESCO World Heritage City Regensburg

Regensburg - Our World Heritage

Fotocredit: Stefan Effenhauser, Stadt Regensburg

Augsburger Wassermanagement-System: #fliesstbeiuns

Das Augsburger Wassermanagement-Systemt lässt Sie auch digital in die Schönheit des Augsburger Wassers eintauchen:

#fliesstbeiuns

Folgen Sie dem Augsburger Wassermanagement-System unter dem Hashtag #fliesstbeiuns in den Sozialen Netzwerken und posten Sie Ihre eigenen Eindrücke vom Augsburger Wasser und den 22 Stationen dieses beeindruckenden UNESCO-Weltkulturerbes.

„Augsburg – Stadt am Wasser“ - Ein Film des Bayerischen Rundfunks

45 Filmminuten Lebensfreude und Wissenswertes über das reiche Augsburger Kulturerbe rund um das Thema Wasser. Ein Hoch auf Augsburg, seine Kanäle, seine bis heute betriebenen Wassertürme und –werke sowie seine Flüsse.

Virtuellen 3D-Rundgang durch das Historische Wasserwerk

Mit dem Wasserwerk am Hochablass im Jahre 1879 begann in Augsburg die moderne Wasserversorgung. Es ist das erste Wasserwerk, das Wassertürme durch Druckkessel ersetzte und so weltweit neue technische Standards setzte. Der virtuelle 3D-Rundgang führt Sie durch diese historische Kostbarkeit.

Obergermanisch-raetischer Limes

BR-Dokumentation: Der Wasmeier entdeckt den Limes

Markus Wasmeier begibt sich auf eine Reise entlang des Limes in Bayern. Er reist vom Untermain bis zur Donau und entdeckt zu Wasser, zu Land und aus der Luft die Überreste römischen Lebens. Er stellt fest, dass der Limes weitaus mehr war als eine gigantische Grenzanlage, die das heutige Bayern in der Mitte teilte. Main und Donau sowie eine mächtige Maueranlage, mit Wehrtürmen und Kastellen versehen, markierten die Grenze zwischen zivilisierter und barbarischer Welt - so die landläufige Meinung.

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Informieren Sie sich anhand verschiedener Filme und Videos rund um das Thema Pfahlbauten und Welterbe.

Angebote der nichtstaatlichen Orchester

Bad Reichenhaller Philharmoniker: Netzkonzerte und digitale Bildungsarbeit

Die Bad Reichenhaller Philharmoniker sind das einzige Berufsorchester Oberbayerns außerhalb Münchens in sinfonischer Größe. In den Netzkonzerten auf ihrer Internetseite www.brphil.de und ihrem YouTube-Kanal geben die rund 40 Musikerinnen und Musiker Kostproben aus ihrem reichen Repertoire.

Ein wichtiges Ziel der Bad Reichenhaller Philharmoniker ist das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an Kultur und klassische Musik. Zu den digitalen Angeboten für Schulen gehören eigens produzierte Konzertfilme wie „Hänsel und Gretel“ oder „Der kleine Prinz“. Die Werke werden in Schulklassen der ganzen Region – auch im Heimunterricht – angesehen. Zur Vorbereitung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den literarischen Vorlagen auseinander und malen z. B. Motive aus den bekannten Erzählungen. Außerdem unterhalten sich Chefdirigent Daniel Spaw und andere Mitwirkende per Videokonferenz mit den Klassen über die Stücke und ihre eigene musikalische Arbeit.

Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie

Die Bamberger Symphoniker veranstalten „Hauskonzerte“. Die einzelnen Orchestermitglieder spielen zu Hause ihren jeweiligen Part zu einem Stück ein. Diese Einzelvideos werden dann zu einem großen Puzzle virtuell zusammengefügt. Besondere Bekanntheit erlangte bspw. die Interpretation "StrongerTogether - SocialSymphony" der„Ode an die Freude“ aus Beethovens 9. Symphonie. Es entstand ein sehr persönliches Konzerterlebnis, getragen vom gemeinsamen „Götterfunken“ musikalischer Freude und Freundschaft.

Münchner Kammerorchester

Die Musiker des Münchener Kammerorchesters und ihr Chefdirigent Clemens Schuldt sind als Orchester im Moment auf „Mute“ gestellt. Die Musiker können nur einzeln in ihren Probenraum. Erinnerungen an vergangene Projekte und Musik, die sie besonders in diesen seltsamen Zeiten bewegt, können sie aber glücklicherweise teilen! Dafür haben sie Einspielungen von symphonischen und kammermusikalischen Werken gesammelt und ihre Gedanken als Video oder Text in Worte gefasst. Die unfreiwillige Entschleunigung bietet dem Publikum die Chance, die gehamsterte Zeit zum Hinhören zu nutzen. Gerade das aufmerksame Zuhören zu pflegen ist ein zentrales Anliegen des Münchener Kammerorchesters.

Münchner Symphoniker: Dann eben hausgemacht

Die Münchner Symphoniker können zwar nicht gemeinsam im Proberaum musizieren und im Herkulessaal, im Prinzregententheater oder auf einer anderen Bühne Konzerte geben, sie können sich aber im digitalen Raum treffen und zusammen Mozart spielen.

Die Zuhörer dürfen als Homeoffice-Konzert das Flötenquartett in D-Dur, KV 285, 1. Satz mit Julia Maier an der Flöte, Orieta Dado an der Violine, mit Malte Koch an der Viola und Jakob Haas am Violoncello. Hausgemacht in den eigenen vier Wänden genießen.

Ein Blick auf die Social Media-Kanäle der Münchner Symphoniker lohnt sich zudem. Dort warten kreative Beiträge und weitere Einblicke ins Orchester-Homeoffice auf Sie.

Weitere Angebote aus den Bereichen Theater und Musik

Hochschule für Musik Würzburg: Oper digital

Unter der Regie von Prof. Katharina Thoma erarbeiteten die Studierenden der Opernschule zwei moderne Kammeropern mit fernöstlicher Thematik: "Savitri" des englischen Komponisten Gustav Holst aus dem Jahr 1916 und das noch druckfrische "Heart Sutra" von Christian Jost aus dem Jahr 2013.

Zwei kurze, kleinbesetzte Werke mit nur wenigen Instrumenten bzw. Klavier begleitet, die auch in Zeiten von Corona gut auf die Bühne zu bringen waren. Das produzierte Video samt Einführung ist noch bis 28. Juli über die Website der Hochschule (www.hfm-wuerzburg.de/opernprojekt-2020) abrufbar.

Stand: 3. Mai 2021 / Bildnachweise: Mariona Solokhov, Matthias Kabel, Susanne Wiebe, Andreas Bohnenstengel, Diego Delso, Martin Augsburger, Reinhold Möller, Sammy Hart, Marco Borggreve, Cruz Garcia & Nathalie Frankowski, Nicolai Kästner

Vorlese-Funktion