Andreas Thamm im Gespräch mit Christine Knödler über sein Jugendromanvorhaben „Wenn man es so will, waren es die Aliens“
Wissenschaftsminister Markus Blume begrüßt die Studierenden zum Wintersemester 2022/23 an den bayerischen Universitäten und Hochschulen
Das Kunstministerium stellte seinen „Alten Ministergang“ für die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung: In der sechsten Ausstellung dieser Art waren Werke von Studentinnen und Studenten der Akademie der Bildenden Künste München zu sehen.
Bei einem hochkarätig besetzten Kongress in München haben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Kernelemente eines zukunftsfähigen Hochschulsystems diskutiert. Dabei wurden wertvolle Impulse gesetzt.
Das Wissenschafts- und Kunstministerium stellte in seinem Alten Ministergang Werke von Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg aus. Die Kunstausstellung ist über die virtuelle Galerie des Ministeriums hier auch digital erlebbar.
Mit Hi!A findet in Bayern von Mitte Oktober bis Ende Dezember 2021 zum ersten Mal ein Festival statt, das Kunst und Forschung miteinander verbindet.
Franz Doblers schnoddrig-schöne, ironische und subversive Gedichte, die in den letzten drei Jahrzehnten entstanden sind, sind Alltagslyrik im besten Sinn und spiegeln atmosphärisch dicht unsere Gesellschaft wider.
Eine starke Geschichte von Frauen, die den Bogen über vier Generationen vom Leben der Donauschwaben im Banat bis in die Gegenwart spannt.
Ein liebevoll und einladend gestaltetes Hörbuch macht, hervorragend eingesprochen, die tiefsinnigen und melancholischen Texte der Autorin der Schwabinger Bohème von vor 100 Jahren zugänglich – als CD und medial aktuell per usb-Stick.
Eine Anthologie, die sich dem weiten Feld der Musik annähert, dabei aber nie beliebig wirkt – mit verschiedenen thematischen Zugängen und Textformen, von der Musiktheorie bis hin zur Musik als formalem Vorbild für die Literatur.
Dieser Gedichtband ist eine außergewöhnlich poetische, spielerische Leseerfahrung, bei der wir erstaunt feststellen, dass wir inzwischen in einer vielstimmigen Gesellschaft leben.
Eine junge Autorin aus dem Iran erzählt von ihrer Jugendzeit im Iran des gesellschaftlichen Umbruchs – poetisch, knapp, präzise erinnert und gar nicht blumig.
Humorvoll und provokativ werden urbayerische Phänomene auf ihre globalen Einflüsse zurückgeführt – anarchisch und subversiv zeigt sich bayerisches Brauchtum im Weltzusammenhang.
Der Verlag widmet sich der Vermittlung französischer Literatur und stellt mit diesem Buch eine junge Autorenstimme aus Kamerun vor. Sein Alter Ego spiegelt dessen Biografie - eine Person, die in mehreren Kulturen zu Hause ist.
Die Hotlist der besten Independent Bücher 2020 wird vorgesltellt von Gabriele Kellner, Jurorin und Buchhändlerin Barbaras Bücherstube in Moosburg, Bayerns Buchhandlung des Jahres 2019
Björn Bicker im Gespräch mit Katharina Adler über sein Buchprojekt mit Erzählungen „Güldens Schwester“
Slata Roschal im Gespräch mit Dr. Holger Pils über ihr Lyrikvorhaben „Wir verzichten auf das gekobte Land“
Sascha Chaimowicz im Gespräch mit Tina Rausch über sein autofiktionales Romanvorhaben „Entfernte Verwandte“
Dr. Martin Beyer im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Daiber über sein Romanvorhaben „Tante Helene und das Buch der Kreise“
Pauline Füg im Gespräch mit Dr. Holger Pils über ihr Lyrikvorhaben „nach der Illusion“
Andreas Thamm im Gespräch mit Christine Knödler über sein Jugendromanvorhaben „Wenn man es so will, waren es die Aliens“
Wissenschaftsminister Bernd Sibler informiert über die Rahmenbedingungen des Wintersemesters 2020/21 an den bayerischen Hochschulen (Stand: 11. August 2020)
Preisträgerin Silke Kleemann im Gespräch mit Michaela Meßner über ihre Übersetzung von Katixa Agirres Roman Los turistas desganados
Nothilfeprogramme für Kunst- und Kulturschaffende (Stand: 28. Mai 2020)
Informationen zum Sommersemester 2020 (Stand: April 2020)